Großschreibungen:
- am satzanfang,
- namen
- ggf. dann, wenn zweideutigkeiten vermieden werden sollen bzw. können.
Interpunktion:
- vollständig
Anmerkungen:
Ich finde es widerlich, wenn man/frau gedankenlos schreibt, was ihm/ihr so aus den fingern rieselt. Zu Goethes zeiten mag das noch möglich gewesen sein, aber heute ist es neben seiner verwaltungsrechtlichen bedeutung einfach bestandteil unserer kultur.
Freilich ist nicht jeder in der lage, erfolgreich alle fallstricke der deutschen rechtschreibung zu übersteigen. Aber man muss sich auch nicht so intelligenzfrei ergießen wie eine abgestandene regentonne.
Meine rechtschreibregeln sind nicht ganz konform mit dem, was im DUDEN steht, sie sind aber a) (m)einem motorischen umstand gezollt und b) praktikabel.
.
.
.
.